Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Goetheschule Ilmenau

98693 Ilmenau, Thüringen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Goetheschule Ilmenau trägt ihren Namen seit 1922. Aktuell unterrichten hier 60 Lehrkräfte 678 Schülerinnen und Schüler. Das Gymnasium verfügt über zwei Standorte in Ilmenau. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 lernen im Haus zwei, die der Klassen 9 bis 12 im Haus eins. Seit 1982 gibt es an der Schule neben den Gymnasialklassen die mathematisch- naturwissenschaftlichen Spezialklassen. Den Zugang zur Spezialklasse erlangen die Schülerinnen und Schüler über eine Eignungsprüfung zum Halbjahr der Klasse 8. Sie werden dann ab Klasse 9 nach einer gesonderten, in der Thüringer Schulordnung verankerten Stundentafel unterrichtet.
Für auswärtige Schülerinnen und Schüler dieser Klassen gibt es im Haus eins ein Internat. Neben der Spezialisierung auf die Naturwissenschaften gibt es zahlreiche kulturelle und auch sportliche Aktivitäten. Erwähnenswert ist hier neben den Chören insbesondere die Theatergruppe mit ihrer jährlichen Theateraufführung.
Die Motivation zur Teilnahme an „Leistung macht Schule“ entstand aus dem Schulversuch „Förderung von mathematisch-naturwissenschaftlich hochbegabten, begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern“.
Dieser begann mit dem Schuljahr 2010/2011 und ist mittlerweile erfolgreich beendet. Der Schulversuch war darauf angelegt, das absinkende Interesse an den Naturwissenschaften besonders in den Klassen 7 und 8 aufzufangen. Wissenschaftlich begleitet wurde der Versuch durch die Universität Leipzig. Es konnte nachgewiesen werden, dass gesonderter Profilunterricht in den Naturwissenschaften in den Klassen 5 bis 8 dem absinkenden Interesse erfolgreich entgegenwirkt. Weiterer Bestandteil des Schulversuches waren die Profilklassen 7 und 8 nach eigenständiger Stundentafel, die eine ausgezeichnete Basis für die Bewerbung für die Spezialklasse darstellen.
Von der Teilnahme an der Initiative erhofft sich die Schule eine weitere Verbesserung ihrer Ergebnisse. Zusätzlich möchte die Goetheschule Ilmenau ihre positiven Erfahrungen in die Initiative miteinbringen.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung
- Alemannenschule, Wutöschingen, Baden-Württemberg
- Reuchlin-Gymnasium, Pforzheim, Baden-Württemberg
- Störck-Gymnasium, Bad Saulgau, Baden-Württemberg
- Maria-Theresia-Gymnasium München, München, Bayern
- Albrecht-Dürer-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Augustinerschule, Friedberg, Hessen
- Christian-von-Dohm-Gymnasium, Goslar, Niedersachsen
- Gymnasium Lehrte, Lehrte, Niedersachsen
- Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Delmenhorst, Niedersachsen
- Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens, Esens, Niedersachsen
- Fichte-Gymnasium Hagen, Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Gymnasium der Stadt Alsdorf, Alsdorf, Nordrhein-Westfalen
- Math.-Nat. Gymnasium, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
- Christian von Mannlich-Gymnasium, Homburg, Saarland
- Lobdeburgschule Jena, Jena, Thüringen