Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Staatliches Gymnasium "Albert Schweitzer" Erfurt

Logo Staatliches Gymnasium

99089 Erfurt, Thüringen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Staatliche Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt besteht aus zwei Schulteilen: dem Stammhaus (Klassenstufen 5-12) und dem Spezialschulteil (Klassenstufen 9-12), zu dem ein Internat für die auswärtigen Schülerinnen und Schüler gehört. An der Schule lernen etwa 920 Schülerinnen und Schüler. Das Gymnasium gehört zum Verein MINT-EC und ist eine von fünf CertiLingua-Schulen Thüringens. Die Schule verfügt über ein breites außerunterrichtliches Angebot in den Bereichen Musik und Sport.

Das Gymnasium „Albert Schweitzer“ stellt sich die Aufgabe, besonders in den MINT-Fächern und in Englisch Interessen und Begabungen zu fördern, ohne eine gute Allgemeinbildung und Werteorientierung zu vernachlässigen. Ab der Klassenstufe fünf lernen interessierte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler in speziell eingerichteten MINT-Klassen am Stammhaus. Die Schülerinnen und Schüler des Spezialschulteils werden durch ein mehrteiliges Aufnahmeverfahren ausgewählt. Am Spezialschulteil versucht die Schule, interessierte, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zusammenzubringen und sowohl fachlich als auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung individuell zu fördern und möglichst intensiv auf das wissenschaftliche, fächerübergreifende und selbständige Arbeiten in einem Team vorzubereiten. Das Kollegium arbeitet auch in dem der Schule angegliederten Regionalzentrum für Begabungsförderung und im Schülerforschungszentrum.

Die Erfahrung des Kollegiums in der Begabungsförderung möchte die Schule in die Initiative einbringen. Die in einem langen Prozess herausgebildeten Wege und Methoden der Begabungsförderung sollen in ihrer Wirksamkeit überprüft werden, um sie künftig intensivieren und verbessern zu können. Die Schule ist offen für neue Ansätze in der Begabungsförderung. Besondere Impulse erhofft sich die Schule für die Arbeit in den Übergangsklassen (Klassenstufe 5 und Klassenstufe 9 am Spezialschulteil).

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 3: Adaptive MINT-Übergangskonzepte (MINT-Ü)

TP 8: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Mathematik)