Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Glemstalschule

Logo Glemstalschule

71701 Schwieberdingen, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen ist seit dem Schuljahr 2013/2014 Gemeinschaftsschule, beginnend mit der Klassenstufe 5 und wurde seitdem jährlich um eine weitere Klassenstufe aufgebaut. Im Schuljahr 2018/2019 besuchen 609 Schülerinnen und Schüler in 25 Klassen die Glemstalschule. Die Schule arbeitet seit dem Schuljahr 2014/2015 in inklusiven Settings. Aktuell gibt es zwei Sprachvorbereitungsklassen. Von den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule arbeiten circa 30 Prozent stabil auf dem erweiterten Niveau. Der Großteil der 63 Lehrkräfte entstammt dem Realschul-, acht dem Gymnasial-, sechs dem Hauptschul- und zwei dem Förderschulbereich. Schwerpunkte des Profils sind das Soziale Lernen und die Berufsorientierung, die in mehreren Projekten und im Ganztag kontinuierlich umgesetzt werden (zum Beispiel durch Bildungspartnerschaften mit Unternehmen). Durch Kooperation und Vernetzung werden den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten für außerschulische Lernorte und die Einbeziehung außerschulischer Experten eröffnet. In Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung werden Projekte im MINT-Bereich durchgeführt. Die Glemstalschule nimmt am Modellversuch „Mathe macht stark“ teil. Darüber hinaus haben musische und künstlerisch-kreative Aktivitäten einen hohen Stellenwert im Schulalltag. Dies schlägt sich auch im Profilfach Musik nieder. Daneben bietet die Schule die Profilfächer Naturwissenschaft und Technik, Sport und Spanisch an.

Das Interesse an „Leistung macht Schule“ gründet sich auf dem pädagogischen Selbstverständnis, bei dem die bestmögliche Förderung aller Schülerinnen und Schüler, je nach ihren individuellen Fähigkeiten, eine elementare Grundlage ist. Aus diesem Selbstverständnis heraus führt die Schule seit mehreren Jahren einen Prozess der Schul- und Unterrichtsentwicklung durch. Eine besondere Herausforderung stellt das Erkennen und Fördern besonderer Leistungsfähigkeit unabhängig von den Kenntnissen der deutschen Sprache dar. Ein weiterer Kernpunkt der unterrichtlichen Arbeit ist es, Kinder und Jugendliche zum eigenverantwortlichen Lernen zu befähigen. Deshalb ist die Reflexion über den eigenen Lernprozess und über die eigenen Kompetenzen ein Eckpfeiler der pädagogischen Arbeit der Glemstalschule.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch
  • Wirtschaft

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring