Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Alemannenschule

79793 Wutöschingen, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Alemannenschule Wutöschingen ist eine Gemeinschaftsschule, die 620 Schülerinnen und Schüler von Klassenstufe 1 bis 10 beschult. Davon sind 120 Kinder in der Grundschule. In der Sekundarstufe I gibt es keine Klassen, sondern gemischte Lerngruppen, die jeweils circa 14 Lernpartnerinnen und Lernpartner haben. Es gibt Lerngruppen, in denen Fünft- bis Achtklässler gemeinsam lernen und Lerngruppen mir Neunt- und Zehntklässlern. Das selbstständige Lernen steht im Mittelpunkt der Arbeit an der Alemannenschule Wutöschingen. Diese Orientierung hat Einfluss auf alle Bereiche des schulischen Lebens. So gibt es keine Klassen oder Klassenräume mehr. Die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer wird nicht in Deputatsstunden, sondern in Zeitstunden gemessen. Zur Kommunikation und zur Dokumentation der Leistungen von Schülerinnen und Schülern wurde eine digitale Lernumgebung entwickelt. Die Schule ist komplett digitalisiert: Alle Schülerinnen und Schüler verfügen über ein iPad. Des Weiteren hat die Alemannenschule Wutöschingen ein vielfältiges Musikprofil.
Die Individuelle Förderung ist seit Jahren ein zentrales Ziel der Schulentwicklung an der Alemannenschule Wutöschingen. Im Rahmen der Initiative „Leistung macht Schule“ interessiert sich die Schule insbesondere dafür, die Potenziale von Förderplänen zu nutzen und diese mit den Chancen der Digitalisierung zu verbinden. Die Alemannenschule Wutöschingen möchte ihre Vorerfahrungen in die Arbeit in der Initiative einbringen und von anderen Projektpartnern wichtige Impulse erhalten, um ihre Aufgaben noch besser zu erfüllen.
Diese Schule nimmt mit dem weiterführenden Schulbereich an der Initiative teil.
Schwerpunkte:
- Musisch-künstlerisch
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung
- Reuchlin-Gymnasium, Pforzheim, Baden-Württemberg
- Störck-Gymnasium, Bad Saulgau, Baden-Württemberg
- Maria-Theresia-Gymnasium München, München, Bayern
- Albrecht-Dürer-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Augustinerschule, Friedberg, Hessen
- Christian-von-Dohm-Gymnasium, Goslar, Niedersachsen
- Gymnasium Lehrte, Lehrte, Niedersachsen
- Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Delmenhorst, Niedersachsen
- Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens, Esens, Niedersachsen
- Fichte-Gymnasium Hagen, Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Gymnasium der Stadt Alsdorf, Alsdorf, Nordrhein-Westfalen
- Math.-Nat. Gymnasium, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
- Christian von Mannlich-Gymnasium, Homburg, Saarland
- Goetheschule Ilmenau, Ilmenau, Thüringen
- Lobdeburgschule Jena, Jena, Thüringen