Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis 2022) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Schule an der Rheinschleife

Logo Schule an der Rheinschleife

79798 Jestetten, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Schule an der Rheinschleife in Jestetten ist eine Grund- und Werkrealschule mit circa 390 Schülerinnen und Schülern sowie rund 40 Lehrkräften, Schulassistenzen, Jugendbegleitern und -begleiterinnen, Lesepatinnen und -paten. Die Schule befindet sich mitten im Ort. In Altenburg, einem Teilort, befindet sich eine Außenstelle mit vier Grundschulklassen. Die Grundschule wird zwei- bis dreizügig geführt, die Werkrealschule ein- bis zweizügig. Des Weiteren führt die Schule zwei Sprachvorbereitungsklassen.

Das selbstverantwortliche, individualisierte Lernen in einer familiären Atmosphäre ist der Schule wichtig. In enger Kooperation mit dem DRK-Schülerhort bietet die Schule an der Rheinschleife erfolgreich ein Ganztagsangebot in der sogenannten Wahlform. Ebenso ist die Schule bestrebt, das sportlich-musische Profil weiter zu stärken. Mit schulischen und außerschulischen Partnern (Nachbarschulen, Vereine, Kirchen, Betriebe und Verbände) werden enge Kooperationen gepflegt. Gerade auch die Kontakte zur nahen Schweiz bereichern das Schulleben (Schulpartnerschaft, Naturparkschule im Naturpark Schaffhausen).

Der Leitsatz „Gerne kommen – gemeinsam lernen – gestärkt gehen“ wird als Aufgabe und Verpflichtung verstanden, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und zu fordern. Durch Förderangebote vielfältiger Art sollen Kinder mit Defiziten optimal unterstützt werden. Dabei sollen jedoch auch Kinder mit besonderen Begabungen und Fähigkeiten nicht vergessen werden, deren Potenziale entdeckt, gezielt gefördert und auch gefordert werden sollen. Durch den Aufbau eines Netzwerkes innerhalb der Initiative „Leistung macht Schule“ – eventuell auch unter Einbeziehung der Schweizer Nachbarschulen sowie durch Einbeziehung außerschulischer Partner -  soll diesem Ziel nähergekommen werden. Auch durch die Einbindung der gezielten Förderung in das Leitbild, eine Installation in das bestehende Schulcurriculum und durch den Aufbau einer eigenen Veranstaltungsreihe möchte die Schule an der Rheinschleife die Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen weiter stärken.

Diese Schule nimmt mit dem Primarbereich an der Initiative teil.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich
  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 2: Kooperative Netzwerkstrukturen (KoNewS)

TP 7: EnrichMINT