Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Dollinger-Realschule

Logo Dollinger-Realschule

88400 Biberach an der Riß, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Dollinger-Realschule besteht seit 1963 und ist die einzige öffentliche Realschule in der Stadt Biberach. Biberach hat 32.000 Einwohner und liegt im südlichen Oberschwaben in Baden-Württemberg. Das Einzugsgebiet der Schule ist sowohl städtisch als auch ländlich geprägt. Die Dollinger-Realschule ist mit über 1.000 Schülerinnen und Schülern die größte Realschule des Bundeslandes. An der Schule, die von drei Schulleitungsmitgliedern geleitet wird, unterrichten 80 Lehrerinnen und Lehrer.

Die Dollinger-Realschule ist Realschule mit bilingualem Profil. Eine Klasse in jedem Jahrgang wird im Projekt Klassenmusizieren geführt. Über 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler wechseln nach dem Realschulabschluss auf ein berufliches Gymnasium, ebenso viele gehen in das duale System und machen eine Ausbildung. Die weiteren gehen auf andere Arten von weiterführenden Schulen.

Die Schule legt von Beginn an Wert auf die Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern. Das Konzept von Fördern und Fordern wird der Vielfalt von Schülerinnen und Schülern an der Realschule gerecht. Zusätzlicher Ressourceneinsatz in den Hauptfächern und Naturwissenschaften führt zu einem unterschiedliche Möglichkeiten umfassenden Angebot von Formen der Binnendifferenzierung, Arbeit in niveauorientierten Kleingruppen bis hin zur Förderung von potentiellen „1-er Schülern“ in der Abschlussklasse. Außerschulische Partner (zum Beispiel in den Naturwissenschaften) werden genauso einbezogen wie weitere Bildungsangebote, zum Beispiel Fremdsprachenzertifikate. Für leistungsorientierte und motivierte Schülerinnen und Schüler bieten bilinguale Klassen eine ideale Plattform. Neben über das Schulhaus verteilten Lerninseln mit einer modernen IT-Ausstattung, unter anderem interaktiven Beamern in jedem Unterrichtsraum, Arbeitsmöglichkeiten mit WLAN und Unterrichtssequenzen mit „Bring your own device“, werden unterschiedlich offene Unterrichtssituationen und zeitgemäße Medien in die tägliche Unterrichtspraxis mit einbezogen.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 10: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Chemie)