Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau

Logo Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau

88422 Bad Buchau, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Federseeschule in Bad Buchau ist eine zweizügige Gemeinschaftsschule mit Primar- und Sekundarstufe bis zur 10. Jahrgangsstufe. 430 Schülerinnen und Schülern werden in 22 Klassen, davon zwei internationale Vorbereitungsklassen, unterrichtet. Die Schule sieht Vielfalt als Bereicherung und fordert und fördert jedes Kind im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler können die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch erlernen. Zu den Profilfächern gehören Sport, Naturwissenschaft und Technik sowie ergänzend „Bilinguales Lernen“ und „Theater“. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe haben in allen Fächern – je nach Befähigung – die Möglichkeit, auf drei unterschiedlichen Niveaus zu lernen. Am Ende der Schulzeit eröffnet sich der Weg zur Versetzung in die Oberstufe einer Gemeinschaftsschule oder eines Gymnasiums, zum Realschulabschluss oder zum Hauptschulabschluss.

„Durch Bildung stark machen“ ist zentrales Anliegen der Schule. Hierzu zählt auch die Förderung begabter und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Der Zuschnitt auf besonders Leistungsfähige erfolgt insbesondere durch die Art des differenzierten Unterrichts unterstützt durch eine digitale Lernumgebung, zusätzliche Leistungsangebote (zum Beispiel Einstein-Club Mathe), spezielle Vermittlungsstrategien (zum Beispiel Schüler als Lehrende) sowie eigens entwickelte Unterrichtsmodelle (Selbst-organisiertes Lernen-Projekte). Bewährt haben sich des Weiteren verschiedene bilinguale Angebote (zum Beispiel Stone-Age-Club) sowie die Kinder-Uni, die in Zusammenarbeit mit der Eberhard Karls Universität Tübingen angeboten wird. Alle Lernenden haben einen individuellen Coach, der im jeweiligen Lernprozess begleitet. Das Kollegium engagiert sich in der konzeptionellen Schulentwicklung und ist motiviert, sich in seinem Handeln wissenschaftlich begleiten zu lassen.

Diese Schule nimmt mit dem weiterführenden Schulbereich an der Initiative teil.

Schwerpunkte:

  • Sprachlich
  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 18: Englisch