Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Samuel-Heinicke-Realschule

80992 München, Bayern
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Samuel-Heinicke-Schule ist eine staatlich anerkannte private Realschule zur sonderpädagogischen Förderung, Förderschwerpunkt Hören. Träger ist die gemeinnützige GmbH Augustinum in München. Derzeit werden 505 Schülerinnen und Schüler in 48 Klassen von 97 Lehrkräften in fünf Sprachlerngruppen und drei Wahlpflichtfächergruppen zur Mittleren Reife geführt. Da die Schülerinnen und Schüler teils aus anderen Bundesländern und Staaten kommen, bietet das Augustinum im Rahmen seines Studienheims circa 150 Internatsplätze sowie fünf Gruppen in einer Heilpädagogischen Tagesstätte und drei Gruppen im Rahmen der offenen Ganztagesschule an. Durch einen Mobilen Dienst werden in Oberbayern zusätzlich circa 200 inklusiv beschulte hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler betreut. In der Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstelle erfolgt sowohl die Überprüfung des peripheren Hörvermögens als auch die der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung.
Die Schule ist eine Real- und Förderschule, deren Leistungsorientierung durch die staatlichen Tests und zentralen Prüfungen vorgegeben ist. Im Rahmen ihrer Schulentwicklung hat sich die Schule auf Steigerung der Unterrichtsqualität und Ausbau der Bilingualität (Deutsche Gebärdensprache) konzentriert. Die Schule wirkt aktiv beim „Fibonacci-Programm“ mit, ist „DeltaPlus-Schule“, MINT-freundliche Schule, Erasmus-Schule und „KOMPASS-Schule“. Es existiert eine Filmklasse und ein Robotikkurs. In der Initiative „Leistung macht Schule“ sieht die Schule die Fortsetzung ihres Leistungsgedankens und erhofft sich durch die universitäre Begleitung einen deutlichen methodischen Mehrwert. Dieser Mehrwert soll nicht nur die 2018/2019 in der 6. Jahrgangsstufe eingeführten „KlassePlus“, sondern auch den gesamten Schulbetrieb bereichern. Die Schule hat das Motto „Leistung macht Schule“ daher ergänzt um den Satz „und Förderung macht Leistung.“
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Musisch-künstlerisch
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 12: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Biologie)
- Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach, Baden-Württemberg
- Grünauer Gemeinschaftsschule, Berlin, Berlin
- Schule an der Jungfernheide, Berlin, Berlin
- Neues Gymnasium, Rüsselsheim, Hessen
- Albert-Schweitzer-Realschule plus Mayen, Mayen, Rheinland-Pfalz
- Staatliche Gemeinschaftsschule Stadtilm, Stadtilm, Thüringen