Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Maria-Theresia-Gymnasium München

81541 München, Bayern
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Das Maria-Theresia-Gymnasium (MTG) ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium im Münchener Stadtteil Au mit derzeit circa 850 Schülerinnen und Schülern. Die Schule ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, was besonders für die manchmal weiter entfernt wohnhaften hochbegabten Schülerinnen und Schüler vorteilhaft ist. Das MTG sieht sich in der Tradition einer ganzheitlichen Förderung aller seiner Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel, eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln und die Entwicklung der Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes zu unterstützen. Besonders erfolgreich werden mathematische und naturwissenschaftliche Begabungen gefördert. Schon seit 1998 bietet die Schule als erstes Gymnasium in Bayern einen eigenen Zweig für hochbegabte Schülerinnen und Schüler als Beitrag zu einer begabungsgerechten individuellen Förderung. Ziel der Hochbegabtenförderung ist eine ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit, die Entfaltung der Kreativität, die Entwicklung des Begabungs- und Leistungsprofils sowie die Erziehung zu besonderer sozialer Verantwortung.
Durch die Teilnahme am Projekt „Karg-Campus-Schule“ Bayern konnten Lehrkräfte besonders im Bereich der Hochbegabung auf der Basis wissenschaftlicher Befunde geschult werden. Das MTG ist daher auch Kompetenzzentrum für Begabtenförderung in Bayern. Hauptaufgabe des Kompetenzzentrums für Begabtenförderung ist es, die Förderung besonders begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler an allen Gymnasien in der Region zu einem Thema der Schulentwicklung zu machen und geeignete Konzepte hierfür aufzuzeigen. Das Kompetenzzentrum bündelt vorhandene Angebote sowie Strukturen der Begabtenförderung und gibt Impulse zur Weiterentwicklung. Die systematische Fortbildung des eigenen Kollegiums auf wissenschaftlicher Basis ist der Schule ein wichtiges Anliegen. Ein wichtiges und weiter zu vertiefendes Thema für die Zukunft stellen „contracting“-Verfahren dar, bei denen die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Lehrerinnen und Lehrer (als Lernberater) selbst Ziele festsetzen.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung
- Alemannenschule, Wutöschingen, Baden-Württemberg
- Reuchlin-Gymnasium, Pforzheim, Baden-Württemberg
- Störck-Gymnasium, Bad Saulgau, Baden-Württemberg
- Albrecht-Dürer-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Augustinerschule, Friedberg, Hessen
- Christian-von-Dohm-Gymnasium, Goslar, Niedersachsen
- Gymnasium Lehrte, Lehrte, Niedersachsen
- Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Delmenhorst, Niedersachsen
- Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens, Esens, Niedersachsen
- Fichte-Gymnasium Hagen, Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Gymnasium der Stadt Alsdorf, Alsdorf, Nordrhein-Westfalen
- Math.-Nat. Gymnasium, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
- Christian von Mannlich-Gymnasium, Homburg, Saarland
- Goetheschule Ilmenau, Ilmenau, Thüringen
- Lobdeburgschule Jena, Jena, Thüringen