Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis 2022) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Otto-von-Taube-Gymnasium

Logo Otto-von-Taube-Gymnasium

82131 Gauting, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Am Otto-von-Taube-Gymnasium werden 1.082 Schülerinnen und Schüler von 94 Lehrkräften unterrichtet (Stand 2018). Es gibt eine sprachliche und eine naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung. Ein Schwerpunkt des Gymnasiums ist die Begabtenförderung. Seit 2003 gibt es für besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler spezifische Angebote in Förderklassen für Hochbegabte. Seit 2009 gibt es das „TUM-Kolleg“, eine Oberstufenklasse, in der mathematisch-naturwissenschaftlich begabte Kinder eine intensive individuelle Förderung durch die Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München erhalten. Im Herbst 2016 wurde das Otto-von-Taube-Gymnasium zum „Kompetenzzentrum für Begabtenförderung“ ernannt und gibt entsprechende Förderkonzepte an andere Schulen in der Region weiter. Zudem ist das Gymnasium Comenius-Partnerschule der EU, Referenzgymnasium der Technischen Universität München und MINT-EC-Schule.

Durch die Arbeit in den Förderklassen, im TUM-Kolleg und durch die Fortbildungsinitiative „Karg-Campus-Schule“ Bayern verfügt das Otto-von-Taube-Gymnasium über eine langjährige Erfahrung im Erkennen und in der Förderung hochbegabter und besonders begabter Schülerinnen und Schüler sowie in der individuellen Förderung im Sinne der Personenorientierung. Die Personenorientierung ist zum zentralen Anliegen des Unterrichts geworden und es werden immer wieder neue entsprechende pädagogische Förderkonzepte erdacht und überarbeitet. Bei der Weiterentwicklung und auch Überprüfung von Konzepten erhofft sich die Schule von der Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ neue Impulse, insbesondere zum Mentoring. Zudem ist die Schule am Austausch bezüglich Methoden und Konzepten mit dem Forschungsverbund sowie mit anderen teilnehmenden Institutionen interessiert.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring