Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Grund- und Mittelschule Rosenheim-Aising

83026 Rosenheim, Bayern
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Grund- und Mittelschule Rosenheim-Aising liegt am Stadtrand Rosenheims im Ortsteil Aising. Im Schuljahr 2017/2018 besuchten rund 230 Kinder die dreizügige Grund- und rund 240 Jugendliche die in der Regel zweizügige Mittelschule. In der Mittelschule haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den Mittleren Schulabschluss in zwei Jahren zu erreichen Eine weitere Besonderheit der Schule stellt eine Tablet-Klasse dar.
Die Grundschule nimmt seit dem Schuljahr 2008/2009 am Projekt „Fit in die Zukunft“ (FitZ) teil, das die Stärken und Begabungen eines jeden Kindes möglichst früh erkennen und fördern möchte. Zusätzlich gibt es seit gut drei Jahren an der Grundschule den „Stärkenorientierten Förderkurs“. Dafür werden besonders leistungsstarke Kinder einer Jahrgangsstufe erfasst und jeweils eine Stunde pro Woche je Jahrgang aus dem normalen Unterricht ausgegliedert und mit einem an den Interessen der Kinder orientierten Ansatz gefordert und über die Ziele des Lehrplans hinaus gefördert.
Die Schule beschreibt das Feedback seitens der Kinder und der Eltern auf FitZ und die stärkenorientierten Stunden als überaus positiv. Die Förderung durch die FitZ-Kurse (zum Beispiel Mikroskopieren, Weltkunde, Astronomie, Schach, diverse Maltechniken, Theater, Yoga, Programmieren eines Mini-Computers, Handwerken) scheint den Horizont der Kinder stark zu weiten und den Wissensdurst anzukurbeln. Die Kinder tragen das positive Lernerlebnis auch mit nach Hause. Die Erziehungsberechtigten sind ausgesprochen dankbar, dass ihre Kinder mit „Futter für den Kopf“ versorgt werden. Mit der Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ soll eine fundierte und differenzierte Evaluierung der Programme stattfinden. Ziel ist es, bestehende Ansätze mit Unterstützung praxisnaher Bildungsforscherinnen und -forscher zu überprüfen, zu reflektieren, zu korrigieren und weiterzuentwickeln. Außerdem soll die Förderung potenziell leistungsfähiger Kinder über die Maßnahme eines Enrichments hinaus in den Regelunterricht einfließen.
Diese Schule nimmt mit dem Primarbereich an der Initiative teil.
Schwerpunkte:
- Musisch-künstlerisch
- Sprachlich
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 15: Literarisches Schreiben
- Otto-Hahn-Gymnasium, Nagold, Baden-Württemberg
- Sechslindenschule, Pfullendorf, Baden-Württemberg
- Staatliche Wirtschaftsschule Freising, Freising, Bayern
- Schule Lemsahl-Mellingstedt, Hamburg, Hamburg
- Philipp-Reis-Schule, Friedrichsdorf, Hessen
- Grundschule am Ottermeer, Wiesmoor, Niedersachsen
- Gymnasium Sulingen, Sulingen, Niedersachsen
- Kooperative Gesamtschule Wiesmoor, Wiesmoor, Niedersachsen
- Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück, Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsschule Langenberg der Sekundarstufe I, Langenberg, Nordrhein-Westfalen
- Werner Richard Schule, Herdecke, Nordrhein-Westfalen
- Integrierte Gesamtschule Edigheim, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
- August-Hermann-Francke-Grundschule, Wernigerode - Hasserode, Sachsen-Anhalt