Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium bei St. Stephan

Logo Gymnasium bei St. Stephan

86152 Augsburg, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Gymnasium bei St. Stephan wurde 1828 am Rande der Augsburger Altstadt gegründet und ist eine Schule mit humanistischer und musischer Ausbildungsrichtung, die von derzeit circa 700 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Seit 2009 führt es auch Modellklassen für Hochbegabte. Die Sprachenfolge startet mit Latein in Jahrgangsstufe 5 und Englisch in Jahrgangsstufe 6. Schülerinnen und Schüler der humanistischen Ausbildungsrichtung ergänzen diese mit Griechisch ab der 8. Jahrgangsstufe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den MINT-Fächern, sodass das Gymnasium bei St. Stephan 2015 als MINT-freundliche Schule zertifiziert wurde. Im Jahr 2016 wurde das Gymnasium bei St. Stephan zum „Kompetenzzentrum für Begabtenförderung“ im Bezirk Schwaben ernannt und bietet seither unter anderem Fortbildungen zum Thema Begabten- und Begabungsförderung im Bezirk an.

Durch die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Modellklassen und auch der Regelklassen hat die Schule Erfahrungen im Umgang mit besonders begabten Schülerinnen und Schülern und mit den Fördermöglichkeiten einzelner Begabungen gesammelt. Auch in dem seit kurzem abgeschlossenen Schulentwicklungsprozess spielte das Thema eine Rolle, das unter dem Titel „Begabungen entfalten und Fähigkeiten entwickeln“ einen von sechs Sektoren des Schulprofils ausmacht. Durch die Teilnahme an der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ erhofft sich die Schule neue Impulse aufgrund der wissenschaftlichen Begleitung, um an bereits bekannten Themen weiterzuarbeiten und neue Felder zu erschließen. Der Vernetzung im Bezirk, im Bundesland und im gesamten Bundesgebiet kommt hierbei eine ebenso wichtige Rolle zu wie der Entwicklung von Strategien, um entstandene Konzepte möglichst vielen Interessierten zugänglich zu machen.

Schwerpunkte:

  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring