Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Grundschule Wasserburg

Logo Grundschule Wasserburg

89312 Günzburg, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Grund- und Mittelschule Wasserburg besuchen im Schuljahr 2017/2018 insgesamt 224 Schüler aus Günzburg und den umliegenden Gemeinden. Im Grundschulbereich gibt es sechs Klassen, die passend zum Schulprofil „Flexible Grundschule“ sowohl jahrgangsgemischt als auch jahrgangsgebunden sind. Ab dem Schuljahr 2012/2013 hat sich die Schule außerdem der Initiative „SINUS-an-Grundschulen“ angeschlossen. Für eine Weiterentwicklung im Bereich Begabtenförderung ist bereits eine solide Basis vorhanden, beispielsweise durch das Schulentwicklungsprogramm, das unter anderem auf eine offene Aufgabenkultur und auf das Prinzip „Groß hilft Klein“ setzt. Eine wesentliche Voraussetzung ist auch das engagierte Kollegium, die Nutzung vielfältiger Differenzierungsmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Auch mit der diagnosebasierten Förderung hat die Schule, besonders durch den Einsatz von „FiPS“ in der Eingangsstufe, bereits erste Erfahrungen gesammelt.

Die Schule sieht durch eine Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ Chancen, ihrer Schülerschaft noch entschiedener einen begabungsgerechten und interessengeleiteten Unterricht anbieten zu können. Darüber hinaus soll der Unterricht noch mehr an den individuellen Lernentwicklungen ausgerichtet werden. Für die Schülerschaft gibt es dadurch die Gelegenheit für mehr gemeinsames Lernen, von- und miteinander. Über eine qualifizierte Rückmeldung an die Lehrkräfte durch die wissenschaftliche Begleitung/Evaluation erhofft sich die Schule eine weitere Stärkung der Flexiblen Grundschule sowie ihres Schulprofils. Im Rahmen der Initiative will sich die Schule künftig besonders auf die Förderung in den MINT-Fächern konzentrieren.

Diese Schule nimmt mit dem Primarbereich an der Initiative teil.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 8: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Mathematik)