Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Hans-Maier-Realschule Ichenhausen

Logo Hans-Maier-Realschule Ichenhausen

89335 Ichenhausen, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Hans-Maier-Realschule hat rund 600 Schülerinnen und Schüler und 50 Lehrkräfte. Sie ist im ländlichen Raum gelegen, in unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich eine Grund- und eine Mittelschule. Die Schulleitung setzt sich aus dem Schulleiter und dem ersten Konrektor zusammen. Vier Lehrkräfte arbeiten zudem in einer erweiterten Schulleitung mit, die diese in den kommenden Jahren auch in der Funktion weiterführen wollen. Darüber hinaus hat die Schule eine Schulpsychologin sowie eine Beratungslehrkraft und zählt seit einem Jahr auch Schulhündin Nina zu ihrer Schulgemeinschaft. Besondere pädagogische Schwerpunkte sind ein Tutorenprogramm, der schuleigene Jahresplaner und ein einheitlicher Maßnahmenkatalog, der Transparenz im erzieherischen Arbeiten schafft. Im Rahmen der Schulentwicklung arbeitet die Schule kontinuierlich an Förderprogrammen, der Verankerung einer Feedbackkultur, den Profilen der Klassen 5 und 6 und dem Wahlfachangebot. Besonderheiten der Schule sind darüber hinaus die Talentklassen mit Französisch ab Jahrgangsstufe 7, die MINT-Förderung sowie der bilinguale Sachfachunterricht (Geografie auf Englisch in Klasse 7-9). Die Schule ist „i.s.i.-Netzwerkschule“ und Referenzschule für Medienbildung.

Das Ziel der Schule bei der Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ ist es vor allem, bestehende Strukturen und eine leistungsfördernde Umgebung für Schülerinnen und Schüler weiter auszubauen. Dabei können bestehende Modelle wie die Talentklassen und die MINT-Förderung in einen größeren Zusammenhang gestellt werden. Besonderes Interesse hat die Schule an der Umsetzung eines Mentoring-Programms mithilfe bereits bestehender außerschulischer Kooperationspartner (zum Beispiel Fachklinik Ichenhausen).

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring