Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Dürer-Gymnasium

Logo Dürer-Gymnasium

90429 Nürnberg, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Dürer-Gymnasium Nürnberg ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit derzeit knapp 1.000 Schülerinnen und Schülern. Seit 2004 gibt es in jedem Jahrgang eine Klasse mit hochbegabten Schülerinnen und Schülern. Durch die Arbeit in diesen Klassen wurden die Grundlagen gelegt zur Einrichtung des Kompetenzzentrums für Begabtenförderung am Dürer-Gymnasium im Oktober 2016. Pädagogische Leitlinie für das Kompetenzzentrum ist die personenorientierte Pädagogik. Es ist den Lehrkräften am Dürer-Gymnasium wichtig, die Begabungen und Potenziale aller Kinder und Heranwachsenden zu entdecken und zur Entfaltung zu bringen. Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, ihre eigene Bildungsbiografie verantwortlich mitzugestalten. Lehrkräfte sollen selbstgesteuertes und selbstverantwortliches Lernen ermöglichen und unterstützen. Die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern hin zu Selbständigkeit, sozialer Kompetenz und ethischer Verantwortung ist neben der Aneignung von Wissen zentrales Element einer fundierten Begabungsförderung.

Die Arbeit des Kompetenzzentrums widmet sich insbesondere der Zielgruppe hochbegabter und besonders begabter Schülerinnen und Schüler, deren hohes Begabungspotenzial durch eine pädagogisch-psychologische Diagnostik und/oder durch eine besondere schulische Leistungsfähigkeit bestätigt wurde. Die Hauptaufgabe des Zentrums ist es, die Förderung besonders begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler an allen Gymnasien in der Region zu einem Thema der Schulentwicklung zu machen und geeignete Konzepte hierfür aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund beteiligt sich das Dürer-Gymnasium mit großem Interesse an der Initiative „Leistung macht Schule“. Ziel ist es dabei, in diesem Netzwerk und vor allem in der Kooperation mit kompetenten Partnerinnen und Partnern der beteiligten Universitäten Erfahrungen auszutauschen, bisherige Maßnahmen zu evaluieren und weitere Impulse für die Begabtenförderung zu erhalten.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring