Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Otto-Hahn-Gymnasium

72202 Nagold, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Das Otto-Hahn Gymnasium in Nagold ist ein allgemeinbildendes achtjähriges Gymnasium mit einem naturwissenschaftlichen, einem sprachlichen und einem Musik-Profil. Momentan besuchen 1.140 Schüler, davon 574 Mädchen, die Schule. Der Unterricht wird von 100 Lehrerinnen und Lehrern erteilt. Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich arbeitet die Schule intensiv mit dem in der Nähe angesiedelten „Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch“ zusammen.
Das Otto-Hahn-Gymnasium ist eines von nur 48 allgemeinbildenden Gymnasien im Land, das „Musikprofilklassen“ anbietet. In diesen Klassen können begabte Schülerinnen und Schüler Musik als Kernfach wählen. Das „VokalEnsemble“ ist mehrfach preisgekrönt, Konzertreisen führten das im Jahr 2009 gegründete Ensemble bereits nach Belgien, England, Schottland, Frankreich und Dänemark. Für die Schülerinnen und Schüler im Sprachenprofil gibt es Austauschmöglichkeiten mit Frankreich, Spanien und den USA.
Die schulischen Aktivitäten bei „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ wurden von zahlreichen Erfolgen bei den Wettbewerben gekrönt. So erhielt die Schule 2013 und 2016 von der Kultusministerkonferenz die Auszeichnung „zweitbeste Jugend-forscht-Schule“ unter 4.000 teilnehmenden Schulen deutschlandweit. Im September 2016 erhielt die Schule das bundesweite Signet MINT-freundliche Schule.
Das Otto-Hahn Gymnasium nimmt am Schulversuch „Tablets an allgemein bildenden Gymnasien“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg teil, bei dem insgesamt vier 7. Klassen über mindestens drei Jahre in verschiedenen Fächern mit den digitalen Medien arbeiten. Aufbauend auf diesen und weiteren positiven Erfahrungen bei der Begabtenförderung verspricht sich die Schule von der Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ einen weiteren Ausbau dieses wichtigen Bausteins des Schulprofils.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Musisch-künstlerisch
- Sprachlich
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 15: Literarisches Schreiben
- Sechslindenschule, Pfullendorf, Baden-Württemberg
- Grund- und Mittelschule Rosenheim-Aising, Rosenheim, Bayern
- Staatliche Wirtschaftsschule Freising, Freising, Bayern
- Schule Lemsahl-Mellingstedt, Hamburg, Hamburg
- Philipp-Reis-Schule, Friedrichsdorf, Hessen
- Grundschule am Ottermeer, Wiesmoor, Niedersachsen
- Gymnasium Sulingen, Sulingen, Niedersachsen
- Kooperative Gesamtschule Wiesmoor, Wiesmoor, Niedersachsen
- Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück, Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsschule Langenberg der Sekundarstufe I, Langenberg, Nordrhein-Westfalen
- Werner Richard Schule, Herdecke, Nordrhein-Westfalen
- Integrierte Gesamtschule Edigheim, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
- August-Hermann-Francke-Grundschule, Wernigerode - Hasserode, Sachsen-Anhalt