Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis 2022) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gregor-von-Scherr-Schule, Staatliche Realschule Neunburg vorm Wald

Logo Gregor-von-Scherr-Schule, Staatliche Realschule Neunburg vorm Wald

92431 Neunburg vorm Wald, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Gregor-von-Scherr-Schule, Staatliche Realschule Neunburg, besuchten im Schuljahr 2017/2018 578 Schülerinnen und Schüler. In der Schule werden folgende vier Fach-/Ausbildungsrichtungen angeboten: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich (Profilfach Physik), wirtschaftlicher Bereich (Profilfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen), sprachlicher Bereich (Profilfach Französisch), musisch-gestalterischer Bereich (Profilfach Kunsterziehung). Zusätzlich gibt es im Rahmen der Bestenförderung die Talentgruppe „Werken“, bei der die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Abschlussprüfung in diesem Fach absolvieren. Einen breiten Raum nimmt die Digitalisierung an der Schule ein. Im Jahr 2017 wurde ihr der Titel „MINT-freundliche Schule Digitale Schule“ verliehen.

Neben den zahlreichen Aktionen der einzelnen Fachschaften an der Schule werden häufig externe Partner miteingebunden. So finden neben Betriebsbesichtigungen Aktionen, wie Steinbildhauerkurse mit regionalen Künstlern, verschiedene Technikaktionen mit Firmen oder die Zusammenarbeit einer Schülerfirma mit einem „JUNIOR“-Wirtschaftspaten statt. Zusätzlich besteht ein lebendiger Austausch mit Schulen in Tschechien, unterstützt durch das Wahlfach Tschechisch.

Hauptanliegen der Gregor-von-Scherr-Schule ist es, für jeden Schüler und jede Schülerin eine auf die individuelle Begabung passende Förderung anzubieten. Diese reicht vom künstlerisch-musischen Bereich über den wirtschaftlichen und den sprachlichen Bereich bis hin zu den MINT-Fächern (Wahlfach Robotik, Homepage). Aber auch soziale Begabungen dürfen die Schülerinnen und Schüler als Lerntutoren oder in der Schulfeuerwehr erleben. Sportliche Talente werden über die Teilnahme an regionalen Sportwettkämpfen gefördert. Praktische Begabungen fördert die Schule, indem sie leistungsstarken und interessierten Schülerinnen und Schülern die Talentgruppe Werken als fünftes, zusätzliches Abschlussprüfungsfach anbieten. Diese Anstrengungen spiegeln sich auch im Schulmotto „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“ wieder.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch
  • Wirtschaft

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 2: Kooperative Netzwerkstrukturen (KoNewS)

TP 13: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Informatik)