Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Clausnitzer-Grundschule

Logo Clausnitzer-Grundschule

92637 Weiden in der Oberpfalz, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Clausnitzer Grundschule liegt im Osten von Weiden. Dazu gehören auch fünf eingemeindete Dörfer. Derzeit besuchen 154 Schülerinnen und Schüler in sieben Klassen die Schule. Seit dem Schuljahr 2014 /2015 wurde die Schule mit vier Eingangsklassen „Flexible Grundschule“. Ein Jahr später wurden auch die 3. und 4. Klasse zu jahrgangskombinierten Klassen umgestellt. Dadurch kommt das bewährte Unterrichtskonzept der „Flexiblen Grundschule“ durchgängig zum Tragen. Von Beginn an ist die Schule am SINUS-Grundschul-Projekt beteiligt. Mit modernen pädagogischen Lehr- und Lernmethoden und einem vielfältigen Schulleben wird nicht nur die Entwicklung der Kinder gefördert, sondern auch der Individualität Rechnung getragen. In enger und kooperativer Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern wird eine positive Lernatmosphäre geschaffen. Mit diversen zusätzlichen Betreuungsangeboten (Schulfrühstück, Mittags- und Ferienbetreuung) soll Eltern unter die Arme gegriffen und den Kindern Freiraum für Kreativität und sinnvolle Freizeitgestaltung geben werden.

Das jahrgangskombinierte Unterrichten erfordert eine Umstellung und Anpassung der eingesetzten Unterrichtsmethodik. Kooperative Unterrichtsformen, jahrgangsübergreifende Lernschienen, die Erstellung eines Methodencurriculums und die Förderung der Selbsttätigkeit und Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler sind Eckpunkte des Schulprofils. Daneben bildete sich in den letzten Jahren eine Zusammenarbeit mit Gymnasien, Kindergärten, der Fachoberschule/Berufsoberschule und der tschechischen Partnerschule. Neben den leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern sollen besonders begabte Kinder die Möglichkeit haben, frühzeitig Anerkennung zu bekommen, eine sachlich-fachliche Förderung und individuelle Unterstützung zu erhalten. Hier möchte die Schule durch interessante Aufgabenangebote und spezielle Arbeitsgemeinschaften entsprechende Anreize schaffen. Die Auseinandersetzung mit einer systematisierten Begabungsförderung, den Erfahrungsaustausch mit Kooperationspartnern und die Verwirklichung von wünschenswerten schulformübergreifenden Fördermaßnahmen sieht die Schule als Gewinn für die gesamte Schulfamilie.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 2: Kooperative Netzwerkstrukturen (KoNewS)

TP 14: Leseförderung (diFF Di2Lesen)