Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Kepler-Gymnasium

Logo Kepler-Gymnasium

92637 Weiden in der Oberpfalz, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Kepler-Gymnasium ist eines von drei Gymnasien in Weiden in der Oberpfalz mit den Zweigen naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches sowie wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium. Von den gut 900 Schülerinnen und Schülern sind circa zwei Drittel Jungen und ein Drittel Mädchen. Als Seminarschule bildet die Schule junge Kolleginnen und Kollegen aus. Seit dem Schuljahr 2009/2010 existiert eine Modellklasse für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Infolgedessen wurde die Schule 2016 zum Kompetenzzentrum für Begabtenförderung ernannt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, das breite Angebot der offenen Ganztagsschule zu nutzen, das neben der Hausaufgabenbetreuung zahlreiche Zusatzangebote aus den verschiedenen Fächern bietet. Im Besonderen stärket die Schule ihr naturwissenschaftlich-technologisches Profil durch die im Schuljahr 2017/2018 eingerichtete Schülerforschungswerkstatt, in der junge Entdeckerinnen und Entdecker von fachkundigen Mentorinnen und Mentoren in der eigens dafür konzipierten Werkstatt zum Forschen und Experimentieren angeleitet werden.

Eine ganzheitliche Förderung aller Schülerinnen und Schüler liegt der Schule am Herzen. Dazu gehört sowohl die kognitive Förderung als auch die Entwicklung von sozialen und personalen Kompetenzen. Deshalb erwerben die Kinder und Heranwachsenden nicht nur Kenntnisse, Fähigkeiten und Techniken, sondern haben über ein vielfältiges Angebot zudem die Möglichkeit, ihre Potenziale zu entdecken und ihre Begabungen zu entfalten. Die Schule ist daran interessiert, sich in den Bereichen Unterrichtsqualität, Schulentwicklung und Begabtenförderung ständig weiterzuentwickeln. Das gelingt vor allem im Austausch mit der Forschung, anderen Bildungsträgern und auch der Wirtschaft. Die breit angelegte Initiative „Leistung macht Schule“ bietet für die Schule in diesem Sinne ein optimales Forum, sich fortzubilden und zu vernetzen.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring