Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Comenius-Gymnasium Deggendorf

Logo Comenius-Gymnasium Deggendorf

94469 Deggendorf, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Comenius-Gymnasium Deggendorf hat etwa 750 Schülerinnen und Schüler. Eine wichtige Aufgabe der Schule ist es, Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit Hilfestellung zu geben. Die Schülerschaft soll auf die Komplexität der heutigen Welt vorbereitet und gemäß ihres individuellen Begabungsprofils gefördert werden. Dabei wird viel Wert auf die Einbeziehung digitaler Medien und auf personorientierten Unterricht gelegt. Die Ausbildungsrichtungen der Schule untergliedern sich in naturwissenschaftlich-technologisch und sprachlich sowie optional Spanisch spät beginnend in der 10. Jahrgangsstufe.

Das Comenius-Gymnasium Deggendorf verfügt aufgrund der 2009 eingerichteten Begabtenklassen über langjährige Erfahrungen mit besonders begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern. Mit der Teilnahme am Projekt „Karg-Campus-Schule“ Bayern 2015 qualifizierte sich die Schule zum Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung und übernimmt seit 2016 die Aufgabe, die Förderung besonders begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler an allen Gymnasien in Niederbayern zum Thema der Schulentwicklung zu machen und geeignete Konzepte und Praxisbeispiele aufzuzeigen. Die Schule betreibt darüber hinaus vielfältige Begabungs- und Begabtenförderung in Gestalt eines breit gefächerten Wahlfachangebots im musischen (unter anderem Streicherklasse), im sprachlichen und im sportlichen Bereich (unter anderem Sportklasse und Stützpunktschule für Leichtathletik, Fußball und Triathlon).

Mit der Teilnahme an „Leistung macht Schule“ soll der bisherige Weg fortgesetzt und der Blick noch stärker auf die Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler gelegt werden. Dabei erhofft sich die Schule von den beteiligten Hochschulen sowie von den anderen teilnehmenden Schulen neue Impulse für den Unterricht und die Schulentwicklung. Besonders interessant für die Schule sind Vernetzungsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Schularten (Übergänge) wie auch der Austausch über die Ländergrenzen hinweg. Als zentrales Ziel wird die Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte, insbesondere die Stärkung der schulischen Begleitstrukturen (Coaching und Mentoring) und die Förderung im MINT-Bereich gesehen.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Sprachlich
  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 21: Mentoring