Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium Neckartenzlingen

Logo Gymnasium Neckartenzlingen

72654 Neckartenzlingen, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Gymnasium Neckartenzlingen ist Teil eines Schulzentrums, das am Ortsrand im Grünen liegt. Eine große Freifläche sowie ein Stadion stehen für Sport und Spiel und Bewegung zur Verfügung. Das Gymnasium ist drei- bis vierzügig und wird von rund 740 Jugendlichen besucht. Ein Viertel der Schüler und Schülerinnen kommt direkt aus Neckartenzlingen, einer Gemeinde mit 6.500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die anderen Schülerinnen und Schüler erreichen das Schulzentrum mit Schulbussen oder dem Fahrrad.

Tragen und Übertragen von Verantwortung steht im Zentrum des Schulleitbilds. Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt übernehmen, sondern sich auch in verschiedenen Bereichen des Schullebens, zum Beispiel in der Schülermitverantwortung, im Bücher- und Bibliotheksteam, als Jugendbegleitende in der Ganztagesbetreuung, in AGs oder bei der Betreuung der schuleigenen Hühner und Bienen selbstverantwortlich einbringen.

Der Schule ist es wichtig, alle Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen. Bisher lag der Schwerpunkt eher auf der Förderung schwächerer Heranwachsender. Zunehmend wichtiger wird es, den Fokus auf Leistungsstärken und intensive Begabungen der Schülerinnen und Schüler zu richten und diese zielgerichtet zu unterstützen. Dazu sollen eigene Diagnoseinstrumente entwickelt werden, um die Potentiale der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und diese in ihrem individuellen Rahmen weiter zu fördern.

Die Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ bietet die Chance, das Schulprofil weiterzuentwickeln und neue Qualitätsstandards zu setzen. Ein zentrales Anliegen ist es dabei, Schülerinnen und Schülern Mut zu machen, Leistung als etwas Positives zu erfahren, wovon alle profitieren können.

Des Weiteren ist es wichtig, neue Angebote zu schaffen, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernpartnern zu nutzen, um mehr Möglichkeiten zur besseren Beratung und Unterstützung der Heranwachsenden zu haben. Damit kann den Schülerinnen und Schülern eine noch intensivere Entfaltung ihrer Begabungen und Fähigkeiten ermöglicht werden.

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 21: Mentoring