Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth

Logo Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth

95448 Bayreuth, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium ist ein musisches/sprachliches Gymnasium mit Hochbegabtenklassen, Einführungsklassen und einem angeschlossenem Internat. Circa 930 Schülerinnen und Schüler besuchen die derzeit 32 Klassen und die Oberstufe. Das Gymnasium besteht aus einer starken Schulgemeinschaft mit einer ganz besonderen Atmosphäre des engen Miteinanders. Dadurch gelingt es, alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit in den Mittelpunkt zu stellen, Freiraum für Entwicklung und Begabungsförderung zu geben und Schule zu gestalten. Ein durch den musischen Grundsatz geprägtes positives Schul- und Lernklima sowie Zeit und Raum, sich und seine Begabungen zu finden – kurz: eine positive Identifikation mit der Schule – begünstigen die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, ihre Leistungsfähigkeit voll auszuschöpfen und einzubringen.

Das Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium hat mit den Klassen zur Hochbegabtenförderung einen Weg der Schulentwicklung eingeschlagen, der sich zunehmend auf das Individuum, die Person und deren optimale Förderung konzentriert. Über die Bereiche Unterricht, Leistungsmessung und ein umfangreiches Enrichment-Angebot erhalten die Schülerinnen und Schüler stärkenorientierte Rahmenbedingungen, um in ihrer individuellen Begabung ermutigt zu werden und diese einzubringen. Als besondere Kennzeichen der Begabungsförderung sind zum Beispiel die universitäre Oberstufe, die Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen (das Unterrichtsfach „PeSo“), eine intensive Schülerbegleitung und neue Formen der Leistungsmessung zu nennen. Auf Basis der Selbstverantwortung, der Selbstbeobachtung (Reflexion), der Selbsttätigkeit (aktive Mitgestaltung des Unterrichtsprozesses) und der sozialen Verantwortung will das Gymnasium im Projekt „Leistung macht Schule“ die bestehenden Elemente für die Schülerinnen und Schüler weiter entwickeln und neue Maßnahmen erproben.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 21: Mentoring