Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium Veitshöchheim

Logo Gymnasium Veitshöchheim

97209 Veitshöchheim, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Gymnasium Veitshöchheim ist ein naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches und wirtschaftswissenschaftliches staatliches Gymnasium, in dem 640 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden. Die erste Fremdsprache ist Englisch ab der 5. Klasse, die zweite Fremdsprache ist Französisch oder Latein ab der 6. Klasse.

Die Schule sieht eine zentrale Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dazu gibt es motivierende Betreuungskonzepte, Angebote wie den Uni-Tag, Frühstudium, Praktika sowie Auslandsaufenthalte. Schülerinnen und Schüler werden auch animiert, sich aktiv in der Gestaltung des Schullebens einzubringen und ihr Wissen weiterzugeben. Als MINT-freundliche Schule stehen zudem vielfältige Angebote bereit. Hervor stechen die Erfolge bei „Jugend forscht“. In der Nutzung elektronischer Medien im Fachunterricht hat die Schule eine mehr als fünfzehnjährige Erfahrung vorzuweisen. So gibt es seit 10 Jahren Notebookklassen, seit 2012 ist die Schule Medienreferenzschule. Die Schule nimmt als Modellschule am Projekt „lernreich 2.0“ teil und fördert hiermit individualisiertes Üben und digitales Feedback. Durch das Projekt „Individuell fördern am Gymnasium“ werden pädagogische Diagnostik und materialgestützte Individualisierung unterstützt. Im Rahmen der Aktion „Digitale Schule 2020“ erprobt das Gymnasium, wie digitale Medien für alle Fächer und Jahrgangsstufen genutzt werden können und Medienkompetenz bei der Schülerschaft nachhaltig und umfassend aufgebaut werden kann.

Die Ziele der Schule für die Zukunft sind die Steigerung der Selbststeuerung der Schülerschaft auf der Grundlage von e-Portfolios mit eigenen Geräten und die Erweiterung der Instrumentarien zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens. Zudem sollen Unterrichtsmaterialien erarbeitet und erprobt werden, die die individuelle Leistungsfähigkeit berücksichtigen und fördern. Außerdem sollen Instrumente zur pädagogischen Diagnose weiterentwickelt, angewendet und genutzt werden sowie die Implementierung des erarbeiteten „bring your own device“-Konzeptes mit flächendeckendem WLAN erreicht werden.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Sprachlich
  • Wirtschaft

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 21: Mentoring