Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt

Logo Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt

97421 Schweinfurt, Bayern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Im Schuljahr 2017/2018 besuchten 790 Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Wahlpflichtfächern die Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt. Für alle Jahrgangsstufen bietet die Schule eine offene Ganztagsschule an; ebenso gibt es gebundene Ganztagsklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit dem Schwerpunkt und Profilfach „Sport“. Zum Schuljahr 2013/2014 wurde die Schule aufgrund ihres großen Engagements als erste Realschule Unterfrankens mit dem Prädikat „Schule mit dem Schulprofil Inklusion“ ausgezeichnet. Über alle Jahrgangsstufen verteilt werden verschiedene Aktionen angeboten, um die Schülerinnen und Schüler für verschiedenste Behinderungen zu sensibilisieren und damit Hemmschwellen und vor allem Vorurteile abzubauen. Durch die bestehende Kooperation mit den benachbarten Berufs- und Fachoberschulen (FOS und BOS) erhalten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen Einblicke in die Arbeitsweisen und Anforderungen dieser Schularten. Durch FOS-/BOS-Kurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik werden interessierte Schülerinnen und Schüler gezielt auf einen Übertritt nach dem Abschluss der Mittleren Reife vorbereitet. Außerdem finden Informationsveranstaltungen und Besuche der FOS-/BOS-Werkstätten statt. Durch Talentklassen und -gruppen trägt die Wilhelm-Sattler-Realschule seit 2010 zur Bestenförderung bei. Mit dem zusätzlichen Abschlussprüfungsfach Französisch werden besonders begabte und leistungsstarke und -bereite Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert.

Durch die Teilnahme an der Bund-Länder-Initiative wird es der Wilhelm-Sattler-Realschule ermöglicht, die bereits gesammelten Erfahrungen bei der Bestenförderung systematisch auszubauen und die gezielte Förderung der Fremdsprachenkenntnisse im Fach Englisch auf eine wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen. Durch komplexe Aufgaben sollen das selbstständige und eigenverantwortliche fremdsprachliche Handeln der Schülerschaft noch gezielter unterstützt werden und den Übertritt an weiterführende Schulen erleichtern. Ein weiterer Schwerpunkt der Wilhelm-Sattler-Realschule liegt bei der Berufsorientierung, um die Schülerschaft auch für Berufe in Industrie und vor allem Handwerk und Pflege zu sensibilisieren.

Schwerpunkte:

  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich
  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 18: Englisch