Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Emmy-Noether-Gymnasium

Logo Emmy-Noether-Gymnasium

12559 Berlin
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Nach dem erfolgreichen Schulversuch „Individualisierung des gymnasialen Bildungsganges“ für besonders begabte Schülerinnen und Schüler und dem Projekt „Pädagogische Schulentwicklung“ ist das Emmy-Noether-Gymnasium seit 2015/2016 Schule besonderer pädagogischer Prägung mit naturwissenschaftlichem Profil beginnend mit einer 5. Klasse. Eine weitere Profilklasse wird mit der 7. Klasse eingerichtet. Das Abitur kann am Emmy-Noether-Gymnasium auch in einem Regelzweig erworben werden. Damit wird neben einer guten naturwissenschaftlichen Ausbildung auch eine hohe Allgemeinbildung für die 800 Schülerinnen und Schüler gewährleistet.

Zu den Angeboten der Schule gehören neben der individuellen Förderung im MINT-Unterricht, Projekte mit verschiedenen Kooperationspartnern und Austauschprogramme/Reisen (USA, Irland, Griechenland). Die Schule steht für Nachhaltigkeit und wurde mehrfach als „Umweltschule in Europa“ und 2018 erstmals als Klimaschule ausgezeichnet.

Das Emmy-Noether-Gymnasium möchte die breit angelegten Förderstrategien im Sinne einer effizienten, innovativen und multiplikationsfähigen leistungsfördernden Schulentwicklung schärfen und weiterentwickeln. Inner- und außerunterrichtliche Freiräume sollen durch selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen und Handeln der Schülerinnen und Schüler geprägt werden, um durch eine stärkere Vernetzung der Profil- und Regelklassen neben der fachlichen auch die Entwicklung der sozialen Kompetenz zu fördern.

Neben der Arbeit am schulischen Leitbild sieht die Schule im Bereich der Unterrichtsentwicklung Möglichkeiten, mit Hilfe diagnostischer Verfahren einerseits bestehende Konzepte und Strategien zu evaluieren und zu optimieren, andererseits noch nicht genutzte Räume und Ressourcen sichtbar und nutzbar zu machen.

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung