Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Grüner Campus Malchow

Logo Grüner Campus Malchow

13051 Berlin
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Der Grüne Campus Malchow (GCM) führt als erste Lichtenberger Gemeinschaftsschule vom Schuleintritt bis zum Abitur nach zwölf oder dreizehn Jahren. Derzeit besuchen etwa 1.600 Schülerinnen und Schüler die Schule. Das Schulprofil wird durch drei Schwerpunkte geprägt:

Der GCM ist erstens eine Gemeinschaftsschule und damit eine Schule für alle, auf der durchgehend individuelles und gemeinsames Lernen möglich ist und Begabten- und Begabungsförderung sowie die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sichergestellt wird.

Als Umweltschule legt der CGM zweitens großen Wert auf Bildung und Erziehung für nachhaltige Entwicklung. Deutschlandweit gibt es hier einmalig die Unterrichtsfächer Umweltlehre beziehungsweise ökologisch-soziales Engagement und viele Projekte zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.

Der GCM ist drittens eine sportliche Schule und legt viel Wert auf Gesundheitserziehung. Dies zeigt sich unter anderem am Wahlpflichtfach Sport, vielfältigen Sportangeboten sowie der Teilnahme an und die Organisation von Wettkämpfen.

Die Begabungs- und Begabtenförderung hat am GCM eine lange Tradition. Die Anzahl von hochbegabten Schülerinnen und Schülern ist überdurchschnittlich. Die Schule fördert jedoch ausdrücklich auch diejenigen, die ihr Leistungspotential noch nicht im vollen Maße ausschöpfen können. Vielfältige Akzelerations- und Enrichment-Angebote ermöglichen begabten und leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern einen individuellen Bildungsweg. Dazu gehört unter anderem die Verkürzung der Schuleingangsphase um ein Jahr, die Teilnahme am Unterricht in höheren Klassen in einzelnen Fächern (Drehtürmodell), das Überspringen ganzer Klassen, selbstgesteuerte Projektarbeit in Impulsstunden für Begabte (eine Stunde die Woche parallel zum Regelunterricht), schulübergreifende Kurse für Begabte im Rahmen des Schulverbundes Ost sowie eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften und Projekten (zum Beispiel Herbstakademie, Umweltforscherfahrt, Teilnahme an Wettbewerben).

Schwerpunkte:

  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 21: Mentoring