„Wissen multiplizieren - Transfer gestalten - Potenziale fördern“ auf den regionalen Jahrestagungen 2025

Fachvorträge, interaktive Workshops und viel Raum für Austausch und Vernetzung – das alles boten die vier regionalen Jahrestagungen des Forschungsverbunds LemaS-Transfer. Die Veranstaltungen richteten sich insbesondere an die schul- und länderseitigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Transferphase.

Teilnehmende der regionalen Jahrestagung in Münster bei der gemeinsamen Arbeit in einem vertiefenden Workshop

Teilnehmende der regionalen Jahrestagung in Münster bei der gemeinsamen Arbeit in einem vertiefenden Workshop 

DLR Projektträger

Die Regionalzentren des Forschungsverbunds LemaS-Transfer veranstalteten im September vier inhaltsgleiche regionale Jahrestagungen. Sie richteten sich insbesondere an die schul- und länderseitigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Diese begleiten bei „Leistung macht Schule“ den Transfer in den rund 100 Schulnetzwerken. Dabei werden sie vom Forschungsverbund unterstützt. Bundesweit nahmen über 600 Personen an den Veranstaltungen in Münster, Berlin, Rostock und Frankfurt am Main teil.

Multiplizierende beim Transfer begleiten

Mit Grußworten von Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, starteten die Veranstaltungen in ein vielfältiges zweitägiges Programm. Am ersten Tag lag der Fokus mit Vorträgen und Workshops auf Schulentwicklung und kooperativen Netzwerken (Inhaltscluster). Am zweiten Tag richtete sich der Blick in mehreren Workshop-Phasen auf weitere Schwerpunkte der Inhaltscluster 2 bis 4, wie zum Beispiel individuelle Lernpfade, Biologie, Mathematik, Sachunterricht und Sprachen. 

In den thematischen Workshops hatten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen sowie Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen der Länder Gelegenheit, ihr eigenes Wissen zu vertiefen, Erfahrungen zur Transferarbeit in den Schulnetzwerken miteinander zu teilen und sich dazu auszutauschen. Die Beteiligten erhielten wertvolle Inputs zur nachhaltigen Verankerung der LemaS-Produkte an ihrer eigenen Schule und an den Schulen ihres Netzwerks.

Gemeinsam Wissen teilen

Die zweite Phase von „Leistung macht Schule“ steht ganz im Zeichen des Transfers und der Netzwerkarbeit: Möglichst viele Schulen sollen bundesweit von den Ergebnissen der Initiative profitieren. Professorin Gabriele Weigand, Koordinatorin des Forschungsverbunds LemaS-Transfer, betonte: „LemaS ist ein Gemeinschaftswerk. Praxis, Wissenschaft, Bildungsadministration und Bildungspolitik arbeiten sehr eng miteinander. Der Transfer passiert im und durch den Austausch.“

die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren reflektieren die Zusammenarbeit

Bei der gemeinsamen Arbeit reflektierten die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die bisherige Zusammenarbeit und blickten in die Zukunft 

DLR Projektträger

Die Freude an der gemeinsamen Arbeit war bei den regionalen Jahrestagungen deutlich zu spüren. Zwischen begleitenden Forschenden und den Schulpraktikerinnen und -praktikern herrschte ein sehr vertrautes und gegenseitig wertschätzendes Verhältnis. Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren engagieren sich höchstmotiviert in ihren Schwerpunkten und möchten den „Spirit“ von „Leistung macht Schule“ an die Schulen ihres Netzwerks weitertragen.