Forschungsverbund
Ein interdisziplinärer Forschungsverbund mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von 15 geförderten Universitäten und weiteren wissenschaftlichen Partnern begleitet die Transferaktivitäten während der zweiten Phase der Initiative (Juli 2023 bis Dezember 2027). Durch vielfältige Angebote unterstützt er die Arbeit in den Schulnetzwerken und erforscht die Bedingungen für erfolgreichen Transfer an Schulen.

nenetus – stock.adobe.com
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Forschungsverbund „Leistung macht Schule - Transfer in die Schullandschaft (LemaS-Transfer)“ unter Koordination von Professorin Gabriele Weigand (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) umfasst renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 15 Universitäten sowie weitere assoziierte Partnerinnen und Partner. Sie vertreten verschiedene Fachdisziplinen, unter anderem Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Fachdidaktiken.
Die Transferphase von „Leistung macht Schule“ hat das Ziel, an möglichst vielen Schulen bundesweit eine leistungs- und begabungsförderliche Schul- und Unterrichtskultur zu etablieren. Dazu unterstützt der Forschungsverbund Schulnetzwerke, in denen Schulen aus der ersten Phase und neu hinzugekommene Schulen zusammenarbeiten.
Transferbegleitung
Für die Begleitung der Schulnetzwerke werden fünf Regionalzentren eingerichtet. Sie bieten verschiedene Austausch- und Unterstützungsangebote für Multiplikatorenteams. Diese Multiplikatorenteams bestehen aus Lehrkräften erfahrener Schulen und Vertreterinnen und Vertretern von Landesinstituten beziehungsweise Qualitätseinrichtungen der Länder. Inhaltlich konzentrieren sich die Angebote des Forschungsverbunds unter anderem auf vier Inhaltscluster:
- Schulentwicklung und kooperative Netzwerke
- Fächerübergreifende Unterrichts- und Schulentwicklung
- Fachspezifische Unterrichts- und Schulentwicklung MINT
- Fachspezifische Unterrichts- und Schulentwicklung Sprachen
Transferforschung
Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen den Transfer in den Schulnetzwerken und an den Schulen mit verschiedenen methodischen Herangehensweisen. Eine zentrale Frage ist, wie Entwicklungen hin zu einer leistungs- und begabungsfördernden Schul- und Unterrichtskultur nachhaltig an Schulen verankert werden können. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie Transfer auf Ebene der Schulnetzwerke und der einzelnen Schulen abläuft. Ausgehend von den Forschungsergebnissen wird die Begleitung der Schulnetzwerke im Laufe des Projekts gezielt angepasst.
Diese Hochschulen wirken im vom BMBF geförderten Forschungsverbund mit:
- Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Hans Anand Pant
Dr. Frederik Ahlgrimm - Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr. Kerstin Höner - Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Thomas Köhler - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Albert Ziegler - Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Johannes Mayer
Prof. Dr. Barbara Asbrand - Universität Hamburg
Prof. Dr. Julia Schwanewedel - Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Claudia Hildebrandt - Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Verbundkoordination)
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Jun. Prof. Dr. Sebastian Engelmann
Dr. Beate Laudenberg - Universität Leipzig
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim - Universität Münster
Prof. Dr. Christian Fischer
Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
Prof. Dr. Karolina Urton
Dr. Christiane Fischer-Ontrup - Universität Potsdam
Prof. Dr. Miriam Vock
Prof. Dr. Britta Freitag-Hild - Universität Regensburg
Prof. Dr. Heidrun Stöger - Universität Rostock
Prof. Dr. Christoph Perleth - Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Markus Peschel - Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Ralf Benölken
Assoziierte Hochschulen ohne Förderung sind:
- Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Daniela Götze - Pädagogische Hochschule Zürich
Prof. Dr. Kenneth Horvath
Der Forschungsverbund der ersten Phase
Auch an der ersten Phase der Initiative „Leistung macht Schule“ wirkte ein Forschungsverbund mit. Seit 2018 entwickelten und erprobten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 18 Hochschulen gemeinsam mit Schulen leistungs- und begabungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht (Weitere Informationen zum Forschungsverbund der ersten Phase der Initiative (Januar 2018 bis Juni 2023).