Inhaltscluster

Passend zum Profil und den Schwerpunkten des jeweiligen Schulnetzwerks wählen die Multiplikatorenteams bestimmte Themen, zu denen sie arbeiten möchten. Auf diese Weise können sie ihr Wissen über leistungs- und begabungsförderliche Schul- und Unterrichtsentwicklung vertiefen. Anschließend können sie es an der eigenen Schule sowie an neue Schulen im Schulnetzwerk weitergeben.

Unterrichtsstunde

Monkey Business – stock.adobe.com

Inhaltscluster 1: Schulentwicklung und kooperative Netzwerke

Für die Schulentwicklung und die Arbeit in kooperativen Netzwerken lernen die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bestimmte Entwicklungsprozesse anzubahnen und zu unterstützen:

  • Gemeinsam entwickeln sie für ihre Schulen ein Leitbild, in dem die Leistungs- und Begabungsförderung fest verankert ist.
  • Sie verständigen sich kooperativ auf gemeinsame pädagogische Werte, Grundsätze und Ziele.
  • Sie planen, wie Begabungsförderung im Alltag an ihren Schulen konkret umgesetzt werden kann.

Inhaltscluster 2: Fächerübergreifende Unterrichts- und Schulentwicklung

Die „Fächerübergreifende Unterrichts- und Schulentwicklung“ befasst sich mit diesen Themen:

  • prozessorientierte Förderdiagnostik
  • diagnosebasierte Förderung
  • individuelle Lernbegleitung
  • exzellente Lernumgebungen
  • adaptive Qualifizierungsformate

Zusätzlich wählen die Multiplikatorenteams einen der folgenden Schwerpunkte aus:

Inhaltscluster 3: Fachspezifische Unterrichts- und Schulentwicklung im Bereich MINT

Bei der „Fachspezifischen Unterrichts- und Schulentwicklung im Bereich MINT“ lernen die Multiplikatorenteams

  • Begabungen fachbezogen zu erkennen und zu fördern,
  • Lernumgebungen und Aufgaben potenzialorientiert zu gestalten,
  • Begabungen zu fördern in sozialer Verantwortung,
  • fachbezogene Lehr- und Lernpraxis professionsorientiert zu reflektieren und
  • fachbezogene Schul- und Unterrichtskultur kollegial zu entwickeln.

Es gibt fachdidaktische Vertiefungsangebote für die Fächer Mathematik, Sachunterricht, Biologie, Chemie und Informatik an Grundschulen und weiterführenden Schulen.

Darauf aufbauend können die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fächerübergreifende Angebote zur potenzialförderlichen Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht, in der Mathematik, Biologie, Chemie und Informatik besuchen. Außerdem gibt es Angebote zu diagnosebasierten Förderkonzepten zur adaptiven Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule in den MINT-Fächern.

Inhaltscluster 4: Fachspezifische Unterrichts- und Schulentwicklung im Bereich Sprachen

Bei der „Fachspezifischen Unterrichts- und Schulentwicklung im Bereich Sprachen“ konzentrieren sich die Lehrpersonen darauf, die Potenziale von Kindern und Jugendlichen im Sprachunterricht und in erweiterten Lernumgebungen zu erkennen und zu fördern. Auch Deutsch als Zweitsprache spielt dabei eine wichtige Rolle.

Die Lehrpersonen lernen folgende Konzepte kennen und anwenden:

  • Begabungen fachbezogen erkennen und fördern
  • Lernumgebungen und Aufgaben potenzialorientiert gestalten
  • Begabungen fördern in sozialer Verantwortung
  • fachbezogene Lehr- und Lernpraxis professionsorientiert reflektieren
  • fachbezogene Schul- und Unterrichtskultur kollegial entwickeln

Zusätzlich gibt es Vertiefungsmöglichkeiten für die Fächer Englisch und Deutsch: