„Leistung macht Schule“-Jahrestagung 2022: Gemeinsam auf Kurs – Wege begabungsförderlicher Schulen
Wie gestalten Schulen ihren Weg, zu einer begabungs- und leistungsförderliche Schul- und Unterrichtskultur? Praxisnahe Einblicke und wissenschaftsbasierte Strategien dazu gab es für rund 700 Lehrkräfte, Forschende und Verantwortliche aus der Bildungspolitik bei der „Leistung macht Schule“-Jahrestagung in Berlin.
Die „Leistung macht Schule“-Jahrestagung bot den Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten, sich auszutauschen, zu informieren und neue Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen. Dazu trug ein umfangreiches Programm mit mehr als 70 interaktiven Workshops, Vorträgen und Themenforen über drei Veranstaltungstage bei. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Schulen ihren Weg zu einer begabungs- und leistungsförderlichen Schul- und Unterrichtskultur gestalten können. Beispiele dieser Wege stellten Lehrpersonen von teilnehmenden Schulen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der Tagung vor.
Von Potenzialförderung profitieren alle Schülerinnen und Schüler
Wie Begabungs- und Potenzialförderung im Unterricht umgesetzt werden kann, konnten Teilnehmende bei Hospitationen und in persönlichen Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern an verschiedenen Berliner Schulen vor Ort direkt erleben. Dabei zeigt sich, dass das Thema nicht nur eine Nische bedient, sondern alle Schülerinnen und Schüler davon profitieren, wenn ihre Talente erkannt und ihre individuellen Stärken gefördert werden.
Schulentwicklung verankert die Begabungsförderung nachhaltig
Um Entwicklungspfade von Schulen und Erträge der gemeinsamen Arbeit von Schulen und Forschung, ging es in zahlreichen Workshops und Praxisvorträgen. Im Workshop „Durch Leitbildarbeit zur begabungsförderlichen Schulentwicklung?“ präsentierte Schulleiter Doktor Wolfgang Halbeis von der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule in Bretten den gemeinsamen Weg der Schulgemeinschaft. Unter dem Leitsatz „Werde zu Deiner besten Version.“ haben Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler viele Bereiche des Schullebens neu gedacht und so gemeinsam zu einem positiven Schulklima beigetragen. Doktor Frederik Ahlgrimm (HU Berlin) stellte Teilnehmenden ergänzend praktische Hilfsmittel vor, die von Wissenschaft und Schulen gemeinsam entwickelt wurden, um erfolgreiche Leitbildarbeit in den Schulen zu unterstützen.
Gemeinsame Unterrichtsentwicklung motiviert das Kollegium
Im Praxisvortrag zur „Lesson Study“ berichteten Lehrpersonen, wie sie die Methode zur gemeinsamen Unterrichtsentwicklung an ihrer Schule einsetzen. Dabei zeigte sich: „Lesson Study“ hat die Zusammenarbeit und Kommunikation im Kollegium deutlich gefördert. Durch den Austausch wurden neue Erkenntnisse über einzelne Schülerinnen und Schüler gewonnen. Mit deren Hilfe können diese Kinder und Jugendlichen in ihrer individuellen Entwicklung nun noch besser gefördert werden. Das Projektteam um Professorin Miriam Vock (Universität Potsdam) entwickelte ein ansprechendes Brettspiel, damit Lehrerinnen und Lehrer die Idee von „Lesson Study“ auf kurzweilige Art Kolleginnen und Kollegen vermitteln können, die bisher noch nicht mit der Methode arbeiten.
„Leistung macht Schule“ geht weiter
Die vielen Erfolgsgeschichten motivieren Schulen, ihren neu eingeschlagenen Weg fortzusetzen und auch andere Schulen zu inspirieren. Zurzeit sind 300 Schulen deutschlandweit an „Leistung macht Schule“ beteiligt. In der zweiten Phase werden ab 2023 weitere Schulen von den praxiserprobten Strategien, Konzepten und Materialien profitieren. „Leistung macht Schule“ hat dabei den Anspruch, Schule zukunftsfähig zu machen und allen Kindern zu ermöglichen, ihre Talente und Potenziale zu entfalten.